Embodied Cognition – Denken braucht Bewegung

Wahrnehmung und Denken entstehen nicht allein im Kopf, sondern im Zusammenspiel von Gehirn, Körper und Umwelt. Der Ansatz der Embodied Cognition zeigt: unsere Bewegungen, Haltungen und Gesten beeinflussen entscheidend wie und was wir denken. Wenn wir uns an etwas erinnern, simuliert unser Gehirn oft die ursprüngliche Erfahrung – wir „gehen“ durch Räume, „fühlen“ Situationen oder „sprechen“ innerlich mit jemandem. Gedanken sind also verkörperte Miniaturbewegungen. Doch nur die Kombination aus innerer (Denken) und äußerer (Körperliche Aktivität) Bewegung aktiviert zentrale Prozesse, wie die Ausschüttung des Neurohormons BDNF, welche Lernen, Gedächtnis und neuronales Wachstum fördern.

Die Lebensgeschichte der Seescheide – Wenn Bewegung überflüssig wird

(mehr …)

Kreatin: Das unterschätzte Multitalent unter den Nahrungsergänzungsmitteln

Kreatin: Mehr als Muskelkraft – ein Kraftpaket für Körper, Geist und Gesundheit

Kreatin ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil im Sportbereich und vor allem für seine leistungssteigernden Eigenschaften bei intensiven, kurzzeitigen Belastungen wie Krafttraining oder Sprints bekannt. Doch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der funktionellen Medizin zeigen: Kreatin kann weit mehr als Muskeln aufbauen. Es ist ein echtes Multitalent, das auch für die kognitive Gesundheit, den Energiestoffwechsel, die Bekämpfung von Müdigkeit und sogar für gesundes Altern eine bedeutende Rolle spielt.

(mehr …)

Feiertagsimpuls: WIE wir essen

Wir lieben unseren Darm – und das aus gutem Grund: 

Wenn wir unsere guten Darmbakterien richtig pflegen, fördern wir nicht nur die Verdauung, sondern stärken auch unser Immunsystem, heben unsere Stimmung und steigern unser Energielevel. Der Darm ist ein echtes Multitalent, das es verdient, regelmäßig unsere Aufmerksamkeit zu bekommen.

Für uns ist es dabei besonders hilfreich, die drei grundlegenden Säulen einer gesunden Ernährung im Blick zu behalten:

WAS, WANN und WIE.

(mehr …)

So schützen Sie sich vor stillen Entzündungen: Podcast Interview mit Barbara Plaschka und Dr. S. Zitzmann

Stille Entzündungen – der heimliche Störenfried für Ihr Wohlfühlgewicht! Müdigkeit, Energiemangel und hartnäckige Kilos, die sich einfach nicht verabschieden wollen – hinter diesen alltäglichen Problemen steckt oft mehr als nur Stress oder zu wenig Bewegung. In dieser spannenden Folge tauchen Dr. Sabine Zitzmann und Barbara Plaschka gemeinsam in die faszinierende Welt der „Silent Inflammation“ ein und erklären, warum stille Entzündungen unser Wohlfühlgewicht und Wohlbefinden sabotieren können.

(mehr …)

So gesund sind fermentierte Lebensmittel

Der Erhalt und die Wiederherstellung unserer Darmgesundheit sind in unserer Praxis integraler Bestandteil unserer ganzheitlichen Therapiekonzepte. Und dafür ist es wichtig, dass es unseren 100 Billionen Freunde (unseren Darmbakterien) gut geht. Fermentierte Lebensmittel sind eine gute Möglichkeit unsere Darmbewohner gesund und gut genährt zu erhalten.

(mehr …)

5 Tipps für einen guten Nachtschlaf

Die Winterzeit bringt kürzere Tage, längere Nächte und kühlere Temperaturen mit sich. Eine ideale Gelegenheit, sich einmal bewusst um einen guten Nachtschlaf zu kümmern. Denn ein erholsamer Schlaf ist einer der wichtigsten und zugleich völlig unterschätzen Aspekte eines gesunden, langen und glücklichen Lebens. Guter Schlaf kann uns lebensfroher, klüger, attraktiver und schlanker machen. Er kann Demenz und Krebserkrankungen vorbeugen, unser Immunsystem stärken und das Risiko für Herzerkrankungen verringern. Doch immer mehr Menschen leiden an chronischen Schlafstörungen. Die gute Nachricht: Schlafen kann man lernen.

1. Schlafenszeit Konstanz: Das Einhalten regelmäßiger Schlafens- und Aufwachzeiten (+/- eine Stunde, auch am Wochenende) hilft, Ihren Körper auf einen festen (Schlaf)-Rhythmus einzustellen. Dadurch wird die innere Uhr Ihres Körpers reguliert. Diese biologische Uhr reguliert nicht nur unseren Schlaf, sondern auch viele andere physiologische Prozesse im Körper, unter anderem unsere Schlaf- und Wachhormone Melatonin und Cortisol. Regelmäßigkeit verbessert nicht nur Ihren Hormonhaushalt sondern auch Ihre Schlafqualität und Sie vermeiden, immer wieder Mini-Jetlags zu durchleben, die zu Schlafproblemen führen.

(mehr …)