Wir lieben unseren Darm – und das aus gutem Grund:
Wenn wir unsere guten Darmbakterien richtig pflegen, fördern wir nicht nur die Verdauung, sondern stärken auch unser Immunsystem, heben unsere Stimmung und steigern unser Energielevel. Der Darm ist ein echtes Multitalent, das es verdient, regelmäßig unsere Aufmerksamkeit zu bekommen.
Für uns ist es dabei besonders hilfreich, die drei grundlegenden Säulen einer gesunden Ernährung im Blick zu behalten:
WAS, WANN und WIE.
WAS wir essen
Über die Feiertage darf es beim „WAS“ ruhig mal etwas lockerer zugehen. Schließlich möchte niemand diese genussvolle Zeit ausschließlich mit rohem Gemüse verbringen. Festliche Speisen gehören einfach dazu – und das ist vollkommen in Ordnung!
WANN wir essen
Hier lohnt es sich, bewusst nach Balance zu suchen. Wenn ich mir beispielsweise am Vortag eine große, üppige Portion gegönnt habe, lasse ich vielleicht am nächsten Morgen das Frühstück aus. So gebe ich meinem Darm Zeit, sich zu regenerieren und wieder neue Kraft für das nächste genussvolle Festessen zu tanken.
WIE wir essen
Die dritte Säule – das „WIE“ – ist bei uns kürzlich wieder im Rampenlicht erschienen, und das aus gutem Grund! Viele kennen dieses Phänomen: Im Urlaub, wenn wir entspannt sind, Sonne tanken und uns beim Essen alle Zeit der Welt nehmen, läuft die Verdauung wie geschmiert. Doch kaum sind wir zurück im stressigen Alltag mit all seinen „schnell-schnell“-Momenten, meldet sich der Darm mit Beschwerden und denkt sich wohl: „Das ist ja wohl nicht dein Ernst hier!“
Und tatsächlich, das ist kein Zufall. Stress schickt unseren Körper in Alarmbereitschaft – so, als ob plötzlich ein hungriger Löwe vor uns steht. Der Körper priorisiert in dem Moment das Überleben. Es wäre ja auch irgendwie seltsam, wenn wir mitten in der Flucht denken würden: „Löwe, halt mal kurz die Pfoten still, ich muss erst mein Mittagessen verdauen.“ Stattdessen wird die gesamte Energie in die Muskeln gepumpt, um die Beine in die Hand zu nehmen. Clevere Strategie für die Flucht, aber für die Verdauung? Nicht so ideal.
Im sogenannten „Fluchtmodus“ bleibt schlichtweg keine Power übrig, um Proteine, Fette und Kohlenhydrate ordentlich zu verarbeiten. Kein Wunder also, dass unser Darm bei Stress manchmal rebelliert.
Gerade während der Feiertage, wenn üppige Köstlichkeiten auf den Tisch kommen, ist es deshalb Gold wert, entspannt und achtsam zu essen – und vor allem gründlich zu kauen. Denn gründliches Kauen ist wie ein kleiner Turbo für den Verdauungsprozess: Es hilft nicht nur, die Nahrung besser aufzuschließen, sondern entlastet den gesamten Darm.
Falls Sie tiefer in die Kunst des achtsamen Essens eintauchen möchten, empfehlen wir das Buch „Kau dich schlank“ von Barbara Plaschka wärmstens. Es steckt voller wertvoller Tipps, wie bewusstes Kauen und langsames Genießen nicht nur die Verdauung, sondern die gesamte Gesundheit stärken können. Ein Thema, das Barbara und Frau Dr. Zitzmann übrigens auch kürzlich in einem Podcast besprochen haben – inklusive spannender Erkenntnisse zu stillen Entzündungen und wie man auch diese durch achtsames Essen reduzieren kann.
Feiertage ohne Stress – für den Darm und die Seele
Feiertage müssen also keineswegs in Darm-Stress ausarten. Mit achtsamem Essen und bewussten Momenten lassen sich Festessen genießen, ohne den Magen-Darm-Trakt zu überfordern.
In diesem Sinne wünschen wir genussvolle Mahlzeiten und entspannte Feiertage, die Körper und Geist gleichermaßen guttun.
Möge diese Zeit für Sie erfüllt sein von Leichtigkeit, Gesundheit und herzlichen Begegnungen. 🎄😊